DRK-Ehrenzeichen
|
|
 |
Das DRK-Ehrenzeichen ist ein staatlich anerkannter Orden. Es wird vom Präsidenten des Deutschen Roten Kreuzes verliehen. Die Verleihung erfolgt in zwei Klassen, die der 1. Klasse in Gold und 2. Klasse in Silber. Beide bestehen aus einem weißen Emaillekreuz mit angelegtem Roten Kreuz, welches in der jeweiligen Farbe eingefasst ist. Zur Auszeichnung gehört eine Bandschnalle. Das Ehrenzeichen wird normalerweise nur an der Bandschnalle getragen, Ausnahme am Tag der Verleihung oder wenn bei einem Anlass das Tragen des Ordens in Originalgröße üblich ist (z. B. Staatsempfang). Das Ehrenzeichen wird nur an solche Personen verliehen, die sich durch besonders erfolgreiche Tätigkeit oder durch hervorragende Einzelhandlungen um die Sache und die Ziele des Roten Kreuzes verdient gemacht haben
|
|
Leistungsspange des DRK
|
|
 |
Die DRK-Leistungsspange wird vom Präsidenten des Deutschen Roten Kreuzes verliehen. Die Verleihung erfolgt in zwei Klassen: Silber und Gold. Sie besteht aus einem roten Kreuz auf weißem Grund, an das sich jeweils Verzierungen in der jeweiligen Verleihungsfarbe anschließen. Die Leistungsspange wird an der rechten Brusttasche auf der Naht getragen. Sofern der Inhaber der Leistungsspange gleichzeitig ein Leistungsabzeichen trägt, wird die Leistungsspange unterhalb der Bandschnalle oberhalb der Brusttasche getragen. Die Leistungsspange wird an solche Personen verliehen, welche sich durch außergewöhnliche Leistungen bei Einsätzen im Rotkreuzdienst auszeichnen und für die keine andere Auszeichnung vorgesehen oder möglich ist.
|
|
Jahresspangen für aktive Mitgliedschaft
|
|
Die Jahresspange wird vom jeweiligen Kreisvorsitzenden jeweils für fünf Dienstjahre verliehen. Sie besteht aus einer Bandschnalle (die ersten 25 Jahre in Silber, danach in Gold). Die Jahresanzahl wird mit senkrechten roten Streifen angegeben. Sie wird für aktive Mitgliedschaft im DRK (inklusive Jugendrotkreuz) verliehen. Die Jahresanzahl wird ab dem Datum der Annahme des Mitgliedsantrages berechnet.
|
 |
5 Jahre |
Silber |
ein dünner roter Mittelstreifen |
 |
10 Jahre |
Silber |
zwei dünne rote Streifen |
 |
15 Jahre |
Silber |
ein dicker roter Mittelstreifen |
 |
20 Jahre |
Silber |
ein dünner roter Streifen links, ein dicker roter Streifen rechts |
 |
25 Jahre |
Silber |
zwei dicke rote Streifen |
 |
30 Jahre |
Gold |
ein dünner roter Mittelstreifen |
 |
35 Jahre |
Gold |
zwei dünne rote Streifen |
 |
40 Jahre |
Gold |
ein dicker roter Mittelstreifen |
 |
45 Jahre |
Gold |
ein dünner roter Streifen links, ein dicker roter Streifen rechts |
 |
50 Jahre |
Gold |
zwei dicke rote Streifen |
 |
55 Jahre |
Gold |
ein dünner roter Streifen links, zwei dicke rote Streifen rechts |
 |
60 Jahre |
Gold |
drei dicke rote Streifen links, mitte, rechts |
 |
65 Jahre |
Gold |
ein dünner roter Streifen links, drei dicke rote Streifen rechts |
 |
70 Jahre |
Gold |
vier dicke rote Streifen |
|
|
Ehrennadeln für treue Mitgliedschaft
|
|
Die Ehrennadel wird durch den Präsidenten des DRK-Landesverbandes verliehen. Die Bandschnalle trägt die Ehrennadel in verkleinerter einfacher Form. Sie wird für treue Mitgliedschaft im DRK verliehen.
|
 |
 |
25 Jahre |
Rotes Kreuz auf weißem Grund mit silberner Schrift und silbernem Kranz |
 |
 |
40 Jahre |
Rotes Kreuz auf weißem Grund mit silberner Schrift und goldenem Kranz |
 |
 |
50 Jahre |
Rotes Kreuz auf weißem Grund mit goldener Schrift und goldenem Kranz |
 |
 |
60 Jahre |
Rotes Kreuz auf weißem Grund mit goldener Schrift und goldenem Kranz und der Zahl 60 |
|
|